Foto: Jens Uhlmann

Little World

Hier sehen Sie einen Screenshot von der "Little World"-Seite

Screenshot: Little World

Die digitale Plattform „Little World“ bringt Deutschsprechende mit Deutschlernenden auf einfache Weise zusammen. Der Einstieg in das Ehrenamt und der Zugang zur deutschen Sprache und Gesellschaft werden damit stark erleichtert.

Hier sehen Sie einen Screenshot von einem Videocall auf "Little World"

Screenshot: Little World

Little World vereinfacht und fördert Ehrenamt und Integration

Miteinander in Dialog kommen, Sprachen lernen durch Reden und Entdecken von Gemeinsamkeiten. Auf der digitalen Plattform „Little World“ können sich Menschen ortsunabhängig per Video- oder Telefonanruf austauschen und miteinander Deutsch sprechen üben – kostenfrei, anonym und niedrigschwellig. Unabhängig von Alters- und Ländergrenzen, können sich so Menschen miteinander verbinden, auch in ländlichen Regionen, wo es bisher kaum Begegnungsangebote gibt. Dazu werden Deutschsprechende (Muttersprache oder muttersprachliches Niveau) mit fortgeschrittenen Deutschlernenden zu gemeinsamen Gesprächen per Videotelefonie oder Telefon zusammengebracht.

Auf dem Foto sehen Sie zwei Benutzerinnen von Little World vor einem BildschirmAuf dem Foto sehen Sie einen lächelnden Benutzer von Little WorldHier sehen Sie ein älteres Paar, das eine Sprache mit Little World lernt

Fotos: Little World

Hilfe und Bereicherung

„Es war sehr spannend mit der 88-jährigen Dame über unterschiedliche Momente des Lebens zu reden“, erzählt Alena aus Russland. „Ich habe durch meinen Austausch sehr gute Erfahrungen gemacht. Jetzt fühle ich mich motiviert und zuversichtlich, Deutsch in meinem alltäglichen Leben zu nutzen“, so Ishan aus Indien. „‘Little World‘ ist eine gegenseitige Bereicherung. Für mich hat es neue Horizonte eröffnet und mein kulturelles Verständnis verbessert“, meint die Ehrenamtliche Inge. „Das würde ich jedem empfehlen, dass sie so ein Gespräch haben mit so einem jungen Menschen. Also ich habe das sehr genossen“, erzählt Ingrid.

Auf dem Foto sehen Sie das Gründer-Team von "Little World" auf einer Couch

Foto: Stefan Haehnel

Hier sehen Sie einen Smartphone-Screenshot von einer Benutzerin von "Little World" in einem Videocall.

Foto: Little World

Flexibles Ehrenamt

Das Ehrenamt richtet sich speziell an Deutschsprechende, die sich flexibel und wenig zeitintensiv engagieren möchten. Das Ziel sind regelmäßige und im Laufe der Zeit freundschaftliche Unterhaltungen auf Deutsch.
„Unsere Vision bei ‚Little World‘ ist es, bis Ende 2024 regelmäßige Gesprächspartner*innen für 9.000 Menschen zu finden“, so Gründer Oliver Berlin. Dazu hatten sich die drei Gründer mit ähnlichen Ideen zu einem Social Start-Up zusammengetan. Im Oktober 2022 ging „Little World“ online. Im Juni 2023 wurde es bei der Start Social Bundespreisverleihung mit Olaf Scholz zu den Top 25 der Stipendiaten geehrt. Anfang 2024 konnte es nach einer einjährigen Beta-Phase offiziell an den Start gehen. Alle drei Gründer konnten aus dem Ehrenamt in Festanstellungen gehen und eine erfahrene Projektleiterin hinzugewinnen, um die nachhaltigen Ziele des Projekts zu verfolgen. Viele Förderer und Spender ermöglichen die Entwicklung, u.a. die WEPA Stiftung und die deutsche Fernsehlotterie.

Vor der Entscheidung, Gesprächspartner*in oder Unterstützer*in zu werden, ist es möglich, ohne Anmeldung zum Kennenlernen, z. B. an Impulsvorträgen, den monatlichen Come-Together oder 30‑minütigen Zufallsgesprächen auf Zoom teilzunehmen.
Weitere Informationen unter: www.little-world.com

Grafik: StockStyle/stock.adobe.com