Foto: HelpAge Deutschland e.V.

Jede Oma zählt

Omas tragen in vielen Ländern des südlichen Afrikas die größte Verantwortung: Sie ziehen Aids-Waisen groß, versorgen Pflegebedürftige und halten Familien zusammen – oft unter schwierigsten Bedingungen. Mit der Kampagne „Jede Oma zählt“ setzt sich HelpAge seit 2005 dafür ein, dass ältere Menschen Anerkennung, Unterstützung und ein würdevolles Leben im Alter erhalten.

Die Welt altert und auch auf dem afrikanischen Kontinent werden die Auswirkungen des demographischen Wandels sichtbar. Die Zahl der Menschen, die 60 Jahre oder älter sind, wird bis 2030 voraussichtlich von 64 Millionen auf 105 Millionen ansteigen. Mit dieser rasanten Entwicklung können viele Länder Afrikas kaum Schritt halten. Die spezifischen Bedarfe der älteren Menschen sind groß, die Aufmerksamkeit, die ihnen entgegengebracht wird, gering.

Hier sehen Sie das Titelbild der HelpAge-Kampagne "Jede Oma zählt" – eine afrikanische Oma auf dem Fahrrad in einem Dorf.

Foto: HelpAge Deutschland e.V.

Omas als Stützen der Gesellschaft

Denn die Großeltern, insbesondere die Großmütter, sind im Süden Afrikas das wichtigste Glied für den Zusammenhalt von Familie und Gesellschaft. AIDS oder armutsbedingte Landflucht haben die eigenen Kinder als produktive Generation oft wegbrechen lassen und die Notlage der übrigen Familienmitglieder verschärft. So hat nahezu die Hälfte der mittlerweile 15 Millionen Aids-Waisen bei ihren Omas ein zweites Zuhause gefunden. Andere Alte versorgen alleinstehende oder bettlägerige Gleichaltrige, kümmern sich um die Erzie­hung und Ausbildung orientierungsloser Jugendlicher, verteilen Kondome oder hören einfach nur zu.

Für ein Leben in Würde, frei von Diskriminierung und Gewalt

Seit 2005 setzt sich die HelpAge-Kampagne „Jede Oma zählt“ gemeinsam mit Partnerorganisationen für ältere Menschen im südlichen Afrika ein. Heute erreicht sie bereits rund 90.000 ältere Menschen. Viele von ihnen erhalten durch das Programm eine bedingungslose Rente. Darüber hinaus verleiht HelpAge älteren Menschen eine Stimme und unterstützt sie dabei, ihr Recht auf ein würdevolles Leben im Alter einzufordern. Mit den Projekten von „Jede Oma zählt“ wird zudem die medizinische Versorgung gestärkt und ältere Menschen werden darin bestärkt, sich gegen Diskriminierung und Gewalt zur Wehr zu setzen.

Weitere Informationen zu HelpAge findet man hier: Broschüre „Who cares?“

Symbolbild "Unser Tipp" für Infokasten unter unseren Beiträgen

Mit einer Spende an die HelpAge-Organisation kann man
diese wichtigen Omas unterstützen.

HelpAge Deutschland e.V.
Arndtstraße 19
49080 Osnabrück
0541/580 54 04
www.helpage.de

Grafik: StockStyle/stock.adobe.com