Foto: thodonal/stock.adobe.com

Living-Apart-Together in der zweiten Lebenshälfte

Immer mehr Menschen leben in einer Partnerschaft mit zwei eigenen Haushalten. Der letzte Deutsche Alterssurvey hat sich dieses Living-Apart-Together (LAT) genauer angeschaut. Gerade bei den älteren Frauen und Männern gibt es entscheidende Unterschiede.

Knapp 6 Prozent der Befragten des Deutsche Alterssurvey (DEAS) gaben an, in einer LAT-Partnerschaft zu leben. Die Gründe und die Frage, ob es sich nur um eine Vorstufe zum Zusammenziehen handelt, haben die Wissenschaftler*innen genauer untersucht.
Ein Bestager-Paar sitzt entspannt auf einer Couch

Foto: cavan images/stock.adobe.com

Anhand der Frage „Und unabhängig von Ihren Lebensumständen, wie sehr wünschen Sie es sich, mit Ihrer/Ihrem jetzigen (Ehe)Partner*in in einem gemeinsamen Haushalt zu leben?“ fanden sie folgendes heraus: In der gesamten Gruppe der ab 43-Jährigen gaben 54,7 Prozent an, sich einen gemeinsamen Haushalt mit dem/der Partner*in zu wünschen. Differenziert nach Alter zeigen sich aber deutliche Unterschiede: Während bei den 43- bis 65-Jährigen sich über 61,7 Prozent nach einem Zusammenleben sehnen, ist es bei Menschen ab 66 Jahren nur noch jede*r Fünfte (20,2%).

Älterer Mann liest eine Zeitung im Garten

Foto: Prostock-studio/stock.adobe.com

Die Verteilungen spiegeln jedoch die Ergebnisse bisheriger Studien wider, dass Männer sich eher eine Partnerin wünschen, mit der sie in einem gemeinsamen Haushalt leben und sich Frauen eher einen Partner wünschen, mit dem sie ihre freie Zeit verbringen können, für den sie jedoch nicht in einem gemeinsamen Haushalt sorgen müssen.“

Unterschied zwischen Männern und Frauen

Das könnte damit zusammenhängen, dass ältere Menschen schon länger in ihrem Wohnumfeld leben und daher nicht umziehen wollen, oder sich schon an einen Alltag allein gewöhnt haben. Luisa Bischoff ergänzt: „Wir haben uns auch Unterschiede zwischen Frauen und Männern angeschaut, die allerdings nicht statistisch signifikant sind.

Weiblicher Best Ager bereitet in der Küche ein Essen zu

Foto: FRD/Fotolia

Drei Best Ager schauen auf ein Tablet beim Frühstück

Foto: wavebreak3/stock.adobe.com

Diese Infografik zeit den Anteil der verschiedenen Lebensformen bei Personen ab 43 Jahren und Anteil der Personen in einer LAT-Partnerschaft, die sich einen gemeinsamen Haushalt wünschen

Detaillierten Ergebnisse:
Bischoff L., Hameister. N., & Drewitz, M. (2024).
Weder alleinstehend noch zusammenlebend: Living-Apart-Together in der zweiten Lebenshälfte (DZA Aktuell 02/2024).
Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Im Rahmen der Studie werden sie seit mehr als zwei Jahrzehnten auf ihrem Weg ins höhere und hohe Alter regelmäßig befragt. Die Studie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Grafik: StockStyle/stock.adobe.com