Grafik: Visual Generation/stock.adobe.com

Digitales Erbe – Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?

Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihren digitalen Nachlass – genauso wie um Ihr Testament. So behalten Sie die Kontrolle – und Ihre Angehörigen haben es später leichter.

Heute nutzen viele Menschen das Internet: für E-Mails, Bankgeschäfte, Einkäufe oder soziale Netzwerke. Dabei entstehen viele digitale Spuren. Doch was passiert damit, wenn man stirbt?

Die Daten bleiben bestehen – etwa bei:

  • E-Mail-Anbietern (z. B. web.de, Gmail)
  • Online-Banken oder Brokern
  • Abo-Diensten (z. B. Zeitungen, Streaming)
  • Sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, WhatsApp)
  • Online-Shops und Verkaufsplattformen
  • Bezahldiensten wie PayPal oder Konten mit Bitcoin
Hier sehen Sie eine symbolische Grafik mit abgehakten Checkboxen ("Alles erledigt") zwischen zwei ausgestreckten Armen.

Grafik: vegefox.com/stock.adobe.com

Was kann man tun?

Damit nach dem Tod alles geregelt ist, kann man vorsorgen:

  • Liste anlegen: Schreiben Sie auf, welche Online-Konten Sie haben – mit Benutzernamen und Passwörtern.
  • Sicher aufbewahren: Legen Sie diese Liste an einem sicheren Ort ab, zum Beispiel im Bankschließfach, bei einem Notar oder bei einer Vertrauensperson.
  • Vollmacht erstellen: Bestimmen Sie, was mit Ihren Daten passieren soll und wer sich darum kümmern darf.
  • Vertrauensperson benennen: Diese Person sollte wissen, wo die Daten liegen und was zu tun ist.
  • Weil das Thema oft kompliziert ist, lohnt es sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen – etwa bei Fachanwälten oder zertifizierten Finanzplanern. Sie helfen, alles rechtzeitig zu regeln.

Das digitale Erbe gehört den Hinterbliebenen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Alle digitalen Daten gehen an die Erben. Sie dürfen darauf zugreifen – auch auf persönliche Nachrichten oder Verträge. Doch das ist oft schwer, wenn niemand Passwörter kennt. Ohne Passwörter können Verträge weiterlaufen und Kosten verursachen – die Erben müssen dann zahlen. Auch Wertvolles kann verloren gehen, etwa Guthaben auf Online-Konten oder digitale Währungen.

Symbolbild "Laptop-Computer"

Foto: justyle/stock.adobe.com

Symbolbild "Unser Tipp" für Infokasten unter unseren Beiträgen

Weitere Informationen unter:
Deutsches Institut für Altersvorsorge
www.dia-vorsorge.de

Grafik: StockStyle/stock.adobe.com

DIA-Broschüre „Der digitale Nachlass“